Brieg

Brieg
Brieg,
 
1) polnisch Brzeg [bʒɛk], Stadt in der Woiwodschaft Opole (Oppeln), Polen, am linken Ufer der Oder, 37 700 Einwohner; Maschinen- und Elektromotorenbau, Leder-, Lebensmittelindustrie (besonders Speiseölherstellung), Korbflechterei.
 
 
Renaissanceschloss der Piasten (14. Jahrhundert; im 16. Jahrhundert umgestaltet; 1947 und in jüngster Zeit restauriert; Museum der Schlesischen Piasten), barocke Schlosskirche (1370-1416; nach Kriegszerstörung wieder aufgebaut), neben dem Schloss die Sankt-Hedwigs-Kapelle (16. Jahrhundert); ehemalige Kirche der Franziskaner (Anfang 14. Jahrhundert; im 16. Jahrhundert Zeughaus); Rathaus (14. Jahrhundert; 1570-72 umgebaut).
 
 
Der alte slawische Fischerort und Marktflecken Brieg, nach einem Tatareneinfall neu aufgebaut (ovale Schachbrettanlage), erhielt 1248 Stadtrecht (1327 Magdeburger Recht), wurde deutsch besiedelt und entwickelte sich dank seiner günstigen Lage zu einem Handels- und Gewerbezentrum (Tuche). Brieg war 1311-1675 Hauptort des gleichnamigen Fürstentums und kam 1675 unter habsburgische, 1742 unter preußische Herrschaft. Im 19. Jahrhundert setzte in Brieg eine starke Industrialisierung ein (Textilherstellung und Maschinenbau).
 
 2) ehemaliges schlesisches Fürstentum, das 1311 durch eine Erbteilung unter den Piasten als Fürstentum Liegnitz-Brieg entstand und 1331 unter die Lehnshoheit der böhmischen Könige kam. Seit 1345 hatte Brieg durch weitere Gebietsaufteilungen mehrfach eigene Herzöge. Der Erbverbrüderungsvertrag von 1537 zwischen Friedrich II. (1521-47) und Kurfürst Joachim II. von Brandenburg gab den Hohenzollern die Grundlage für ihre Ansprüche auf Brieg, das 1675 an die Habsburger kam und unmittelbar Böhmen unterstellt wurde. Durch den Frieden von Berlin (1742) kam Brieg an Preußen.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brieg [2] — Brieg, 1) Kreisstadt im preuß. Regbez. Breslau, links an der Oder, Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Breslau B. und andrer Linien, 148 m ü. M., hat 2 evang. Kirchen (darunter die gotische Nikolaikirche aus dem 13. Jahrh.), 2 kath. Kirchen, eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brieg — (homonymie) Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sant Brieg est le nom breton de Saint Brieuc, préfecture du département des Côtes d Armor. Brieg est le nom allemand de Brzeg, une ville de la …   Wikipédia en Français

  • Brieg — may refer to:* Brzeg, in Silesia * Brig, Switzerland * Brieg, a Breton surname ** found in the Breton name of a town in Brittany, (written Briec in French) ** found in the Breton name of , called Saint Brieuc in French, after a Welsh monk Brioc …   Wikipedia

  • Brieg [1] — Brieg, vormals schles. Herzogtum der Piasten, entstand aus dem Anteil, den nach dem Rücktritte des Herzogs Boleslaw III. von Liegnitz 1348 sein zweiter Sohn, Ludwig I., erhielt. Dessen Enkel Ludwig 11. erbte 1419 wiederum Liegnitz. 1495 erhielt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brieg — Brieg, Freiberg und Brünn, machen die Schweden dünn. Bezieht sich auf schwedische Belagerungen. Brieg wurde im Jahre 1642 von Torstenson mit 12000 Mann belagert, wobei die Schweden ohne die Desertionen über 1400 Mann einbüssten. (Vgl. Fülleborn,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Brieg — Brieg, 1) ehemaliges Fürstenthum in Schlesien. 1329–53 durch Boleslaw III. gegründet u. nachdem es den Herzögen von Liegnitz als Erbe zugefallen war, 1521 mit Georg I., der wieder eine brieger Speciallinie gegründet, ausgestorben. Zwar gründete… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brieg — Brieg, Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Breslau, l. an der Oder, (1900) 24.090 E., Land , Amtsgericht, Schloß (früher Residenz der Herzöge von B. Liegnitz [Tafel: Renaissance I, 8]); Weberei, Gerberei, Tuch , Zuckerindustrie. – Das ehemal. Hzgt. B …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Brieg [1] — Brieg, preuß. Stadt in Schlesien an der Oder und der oberschlesischen Eisenbahn. 12300 E., Tabaks , Tuch , Leinwand , Wollstrumpf u. Zuckerfabriken, bedeutendem Wollhandel, Zucht und Irrenhaus. Geburtsort K. O. Müllers …   Herders Conversations-Lexikon

  • Brieg [2] — Brieg, Flecken im Kanton Wallis, der schönste Ort des Kantons. am Anfange der Simplonstraße, 850 E.; Weinbau. Transithandel …   Herders Conversations-Lexikon

  • Brieg — Brzeg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”